Die moderne Industriewelt entwickelt sich rasant und Unternehmen müssen schnell, effektiv und flexibel auf neue Marktanforderungen reagieren. Schneller, agiler Kundenservice, zukunftsweisende Technologien, fortschrittliche, intelligente Lösungen und hochinnovative Produkte gehören heutzutage zu den größten Herausforderungen der metallverarbeitenden Industrie. Um diesen Herausforderungen zu begegnen und den vielfältigen Kundenbedürfnissen weiterhin gerecht zu werden, etablierte Mitsubishi Materials ein global ausgerichtetes Netzwerk von Technologiezentren: die Mitsubishi Materials Technology Education Centres, abgekürzt als MTEC.
In den MTEC-Einrichtungen erarbeiten internationale Expertenteams neue Ideen und Konzepte rund um die Zerspanung. Die Ingenieure von MTEC sind auf unterschiedliche Bereiche der Prozesskette spezialisiert: von der Projektanalyse und dem Entwurf über die Konstruktion und Prüfung von Werkzeugen bis hin zur Implementierung der fertigen Lösung beim Kunden.
Die hochqualifizierten Anwendungsingenieure entwickeln neue Bearbeitungsstrategien und Werkzeuglösungen in enger Zusammenarbeit mit Kunden und Fachspezialisten. Dabei werden Ansätze wie beispielsweise offene Innovationskultur und Technologietransfer besonders gefördert. MTEC ist der Ort, wo aus Ideen Lösungen entstehen.
MTEC bietet der metallverarbeitenden Industrie moderne Technologiezentren, in denen die Zusammenarbeit mit Kunden, Maschinenherstellern und Fachingenieuren im Rahmen der Projektbearbeitung im Vordergrund steht.
Mitsubishi Materials betreibt zwei MTEC-Einrichtungen in Europa: MTEC Stuttgart und MTEC Valencia.
Kunden erwarten heutzutage innovative Komplettlösungen, die in ihre bestehenden Fertigungsprozesse nahtlos integriert werden können.
Die hocherfahrenen Ingenieure von MTEC entwickeln wirtschaftliche, ganzheitliche Bearbeitungskonzepte, die eine schnellere Markteinführung sicherstellen. Die speziellen Kundenbedürfnisse werden vorab analysiert und der Projektansatz sowie der gesamte Projektablauf werden mit den Kunden genau abgestimmt.
Die MTEC-Einrichtungen in Europa verfügen über die modernsten Dreh-, Fräs- und Langdreh-Bearbeitungsmaschinen, darunter auch ein 5-achsiges Bearbeitungszentrum.
Der Gesamtprozess wird durch neueste hochpräzise Messmaschinen ergänzt, um die spezifischen Qualitäts-merkmale mit abzudecken. Damit können die Ingenieure, hausinterne Zerspanungsversuche durchführen und die Rentabilität der Lösungen überprüfen.
Mitsubishi Materials hat ein europäisches Project Engineering Team von hochkompetenten technischen Spezialisten, Konstrukteuren und Projektmanagern mit umfangreicher Erfahrung im Zerspanungssektor zusammengestellt.
Das Project Engineering Team bietet ein breites Serviceangebot, unter anderem kundenspezifische Werkzeugentwicklung, individuelle Werkzeugdesigns und -simulationen, CAD/CAM-Programmierung sowie Konzeption von Komplettlösungen.
Um die Kundenerreichbarkeit zu erhöhen und zu erweitern und somit die Kundenbindung weiter zu steigern, hat Mitsubishi Materials Project Engineering Fachspezialisten in vielen europäischen Vertriebsgesellschaften eingesetzt.
Durch intensive Kommunikation, systematischen Dialog und frühzeitigen Informationsaustausch über technologische Fortschritte wird die Nachhaltigkeit der Lösungen sichergestellt.
Darüber hinaus wird das Project Engineering Team von einem breiten internationalen Netzwerk von Anwendungstechnikern unterstützt. Diese tauschen ständig ihre Erfahrungen und ihr Fachwissen untereinander aus und bieten somit wertvolle Einblicke in komplexe Anwendungen.
Kostenreduzierung durch regelmäßige Überwachung der Fertigungsprozesse ist eine der häufigsten Kunden-anforderungen. MTEC bietet im Rahmen des umfangreichen Serviceangebotes die Evaluation und Optimierung vorhandener Bearbeitungsprozesse.
Zunächst wird der Gesamtprozess beobachtet und analysiert, um die speziellen Anforderungen festzulegen. Dies umfasst die vollständige Prüfung aller Abläufe, unter anderem Bearbeitungszeit und -strategie, Rentabilität, Risikoanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnung.
Die Lösungen zur Prozessoptimierung bieten Kunden nicht nur eine Möglichkeit, die Effizienz und Produktivität von komplexen und Standardanwendungen zu erhöhen. Vielmehr dienen sie den Unternehmen als zusätzlicher Ansporn, ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, indem neue technologische Perspektiven für den Bearbeitungsprozess erarbeitet werden.
Die Partnerschaften von Mitsubishi Materials gehen über die traditionelle Kunden-Lieferanten-Beziehung hinaus. Die Ingenieure von MTEC arbeiten eng zusammen mit Kunden, Maschinenherstellern und Spezialisten der metallverarbeitenden Industrie.
Durch die Bildung von Synergien, welche auf gegenseitigem Vertrauen, fachgerechter Unterstützung, starkem Engagement, regelmäßigem Informationsaustausch und Verteilung von Ressourcen und Verantwortlichkeiten aufbauen, werden komplexe Probleme gelöst und innovative Lösungen gefunden.
Gemeinsame prozessbegleitende Maßnahmen, partner-schaftliche Entwicklungsarbeit, Technologietransfer und offene Innovationskultur bieten eine Vielzahl an neuen Geschäftsmöglichkeiten, die das nachhaltige Wachstum aller beteiligten Unternehmen fördern.
MTEC has been established as Mitsubishi’s advanced education, training and conference centre where theory and practice come together.
Die MTEC-Einrichtungen sind die modernen, internationalen Schulungs- und Trainingszentren von Mitsubishi Materials. Dort werden Theorie und Praxis harmonisch miteinander verbunden.
Europäische Kunden haben die Möglichkeit, an einer Vielzahl von Schulungen, Seminaren und Konferenzen mit fachspezifischen Themen teilzunehmen. Darüber hinaus können sie interessante technische Fachgespräche und Diskussionen mit Technologie-Experten führen sowie praktische Werkzeugvorführungen anschauen.
Die MTEC-Einrichtungen wurden auf den Grundprinzipien der operationellen Exzellenz für Kompetenz- und Schulungszentren konzipiert und aufgebaut. Die Schwer-punkte liegen vor allem auf dem interaktiven Lernprozess, der anhand der jeweiligen Zielgruppenanforderungen agil und flexibel angepasst werden kann. Primäres Ziel dabei ist es, Kundenerwartungen durch hohe technologische Fachkompetenz zu übertreffen.
Die nahtlose Systemkonnektivität der MTEC-Einrichtungen weltweit gewährleistet einen schnellen Informationsfluss über technische und branchenrelevante Themen.
Im Einklang mit der europäischen DSGVO verwendet diese Webseite technisch notwendige und funktionelle Cookies, um das Nutzererlebnis stetig zu verbessern. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie Cookies und unsere Datenschutzerklärung.